Arbeitskreis Heimatpflege und Kunst e.V. in Keltern

Museum, Ausstellung, Kunst, Musik und mehr

Ausstellungen
Jedes Jahr veranstaltet der Arbeitskreis Heimatpflege und Kunst in der alten Kelter Ellmendingen mehrere Ausstellungen. Das historische Ambiente der Kelter bietet den Künstlern den idealen Rahmen für die Präsentation ihrer Skulpturen und Bilder.

Kunstausstellungen 2025:


Kunstausstellungen 2024:

Internationaler Museumstag
19.Mai 2024- 11-17 Uhr

„HEIMAT“
Heimat ist ein Ort wo ich mich wohlfühle...
Sonderausstellung historischer Gemälde
Kunstaustellung_2024_01
Der Arbeitskreis Heimatpflege und Kunst e.V. zeigt in der
Alten Kelter in einer Sonderausstellung historische Bilder, aus der Region Keltern, verschiedener Künstler.
Außerdem können Sie an diesem Tag Weine aus dem Weinanbaugebiet
Ellmendingen/Dietlingen kennen lernen. Weingut WEINSTEIN zu Gast in der Alten Kelter.

Am Int. Museumtages ist das Museum und die Alte Kelter geöffnet
11-17 Uhr

Ausstellung 30.06.+ 07.07. jeweils 11-17 Uhr
Sabine Hensler - Malerei- Das pinkeste Pink und andere Farben
Vernissage 30.06., 11 Uhr
Kunstaustellung_2024_03
Sabine Henslers Aussage zu ihren neuen Bilder : „Nachdem ein Künstler, der Bildhauer Anish Kapoor das schwärzeste Schwarz für sich hat patentieren lassen und die alleinigen Rechte darauf ( zu sehen aktuell im Burda Museum) hat, Stuart Semple, ein anderer Künstler, das pinkeste Pink kreiert und für jeden außer für Kapoor zugänglich gemacht.Das fand ich ein spannendes Thema, was mich zu einer neuen Serie inspirierte. Da ich meine Stimmungen und Gefühle sehr gerne über Farbe vermittle und mit dem pinkesten Pink … mal mehr, mal weniger oder darauf verzichtend…..Bilder in unterschiedlichen Formaten gestalte“

Kunstaustellung_2024_03
Ausstellung 01.09. + 8.09.2024 jeweils 11-17 Uhr
Malerei- Irmtraud Würth
Vernissage Sonntag 01.09., 11 Uhr
Kunstaustellung_2024_04

Kunstausstellungen 2023:
Ausstellung „UNTERWEGS“ Malerei/Grafik
Kathleen Kilchenmann


Kunstausstellungen 2019:

Kunst-Akademie am Niebelsbach
Ausstellung mit Werken der Malschule Niebelsbach.

Mike Walker
Freischaffender Künstler, wohnhaft in Pforzheim.
Lebenslauf:
Geboren am 5. März 1951
1972 Bachelor of Fine Arts, Rhode Island School of Design
Seit 1990 in Deutschland
BBK Mitglied seit 1991

Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl vergangener Ausstellungen:

Helmut W. Weisser “Kleinskulpturen”
Helmut Weisser fertigt Frauenskulpturen, die eine große
Bandbreite zeigen: von schlank, gut in Form bis zu voluminöser Weiblichkeit.
Sein Material ist Bronze, Silber, Eisen, Gold und Holz. Diese Unikate stehen oft in Verbindung mit Fundstücken aus Eisen, Stein und verschiedenen Hölzern.

Annette Karrenbach “Zeichnungen und Malerei”
Die menschliche Figur ist Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeiten - als Einzelwesen, in Bezug zu anderen Figuren, zur Natur oder zur Musik.
Dabei interessiert sie sowohl das Äußere, die rein „figürliche“ Darstellung- der Körper in unterschiedlichen Positionen, räumlichen/flächigen Begrenzungen oder Freiräumen, - aber auch das
„Innenleben“ der Figuren, das sich in Haltung oder Bewegung, Nähe oder Distanz, Gesten, Blicken etc. nach außen vermittelt.

Ingrid Lemke “Acrylbilder”
Informelle Malerei bedeutet für die Künstlerin absolute Freiheit – Freiheit im Umgang mit Formen, Farben, Material und Ausdruck.
Informel“ heißt absolute Entscheidungsfreiheit, aber auch Mut, Form und Farbe wieder zu verändern und zu zerstören. Die Dynamik ihrer Bilder entwickelt sich durch expressiven Farbauftrag, der spontan und ohne Planung entsteht, geboren aus Gefühl. Farbgewaltige Bildzonen stehen im Gegensatz zu transparenten Lasuren, welche entfernt an ein Aquarell erinnern.
Formen bilden sich – werden wieder zerstört - Altes wieder aufgelöscht – Neues entsteht. Aus den vielen Arbeitsgängen schimmern noch immer Fragmente aus darunter liegenden Schichten hindurch, sie wirken rätselhaft vertraut und wecken Neugierde auf Spuren von Vergangenem. www.kunstraum20.de

Karlheinz Bäder “Bilder und Objekte”
MAULTASCHIA - „Die vergessene Kultur“
Die Idee, eine Sammlung über Maultaschen-Objekte und -Bilder anzulegen, ist nicht nur aus purer Sammellust entstanden, weisen doch die hier ausgestellten Exponate auf eine längst vergessene Maultaschenkultur hin. Von der besonderen Kulturgeschichte der Maultasche erzählen die hier ausgestellten Exponate und ist damit auch die größte Maultaschenschau die es je gab. Die „Maultaschia“ bietet einen spielerischen Zugang zu einer bisher verschollenen Maultaschenkultur, so weist der Künstler KALI auch auf den pädagogischen Wert seiner Sammlung hin.

Mechthild Pater “Malerei”
Meine momentane künstlerische Auseinandersetzung ist die Vertiefung der Bildebene
Verschiedenste Materialien, wie Papier, Sand, Pigmente, Strukturmassen etc. erzeugen Strukturen. Sie ermöglichen der Farbe und den Formen eine subtile Raumwirkung.In informeller oder abstrakter Malerei spüre ich dieser Vertiefung, Verdichtung nach.

Rolf Elsässer “Graphik, Plastiken und Schmuck”
Die Einzigartigkeit, die Schönheit der Dinge faszinieren mich .Sei es aus Stein ein Stück Holz eine Blume oder eine Bewegung. Es sind Eindrücke die in meine Arbeiten einfließen. Der erste Strich, Farbe oder Form die ich setze verlangt eine Reaktion. Es ist immer eine Herausforderung und Überraschung ob ein Zwiegespräch entsteht.